Instead of an Introduction: Towards a Definition of the Denkbild
References
Adorno, T. W. (1992): “Benjamin’s One-Way Street”, in: Notes to Literature, vol. 2, trans. S. W. Nicholsen, New York, Columbia University Press, p. 322-327.
Adorno, T.W. (1974): “Benjamins Einbahnstraße”, in: Noten zur Literatur, Bd. 11, Gesammelte Schriften, hrsg. von R. Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 680-685.
Althaus, T., Bunzel, W., Göttsche, D. (2007) (Hrsg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen: Niemeyer.
Autsch, S., Ölschläger, C., Süwolto, L. (2014) (Hrsg.): Kulturen des Kleinen Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn: Fink.
Baßler, M. (1994): Die Entdeckung der Textur: Unverständlichkeit der Kurzprosa der emphatischen Moderne, 1910-1916, Tübingen: Niemeyer.
Benjamin, W. (1999): The Arcades Project, trans. H. Eiland and K. McLaughlin, Cambridge Mass.: Belknap Press of Harvard University Press.
Bloch, E. (1985): Briefe 1903 bis 1975, Bd. 1, hrsg. von K. Bloch et al., Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Christians, H. (2000): Gesicht, Gestalt, Ornament. Überlegungen zum epistemologischen Ort der Physiognomik zwischen Hermeneutik und Mediengeschichte, in «Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte», 74, 84-110.
Göttsche, D. (2006): Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart, Münster: Aschendorff.
Huyssen, A. (2015): Miniature Metropolis. Literature in an Age of Photography and Film, Harvard University Press, Cambridge - London.
Huyssen, A. (2007): Modernist Miniatures: Literary Snapshots of Urban Space, in «PMLA», 122/1, pp. 27-42.
Jäger, C. (2000): “Wachträume unter dem Strich. Zum Verhältnis von Feuilleton und Denkbild”, in Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung, hrsg. von K. Kauffmann, E. Schütz, Berlin: Weidler, pp. 229-242.
Locher, E. (2001) (Hrsg.): Die kleinen Formen in der Moderne, Bozen-Innsbruck: Edition Sturzflüge.
Locher, E. (2008) (Hrsg.): Ernst Bloch: „Spuren“. Lektüren, Bozen-Innsbruck: Edition Sturzflüge.
Musil, R. (1978): “Literarische Chronik”, in: Gesammelte Werke, Bd. 9, Kritik, hrsg. von A. Frisé, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, pp. 1465-1471 [«Die Neue Rundschau», August 1914].
Richter, G. (2007): Thought-Images Frankfurt School Writers’ Reflections from Damaged Life, Stanford, Stanford University Press.
Schlaffer, H. (1973): “Denkbilder. Eine kleine Prosaform zwischen Dichtung und Gesellschaftstheorie”, in: Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland, hrsg. von W. Kuttenkeuler, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer, pp. 137-154.
Schulz, E.W. (1968): “Zum Wort „Denkbild“”, in: Wort und Zeit. Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte, Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, pp. 218-252.
Zymner, R. (2009): Kleine Prosaformen der Moderne. Kontinuität in der Einfachen Form: Kafkas „Denkbilder“, in «Einfache Prosaformen der Moderne», hrsg. von T. Borgstedt, I. Wübben, Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 56, Bielefeld, pp. 161-176.