La scrittura della metropoli per immagini nelle prose berlinesi di Robert Walser

  • Stefano Beretta Università di Parma

Abstract

Themetropolitan experience lived by Robert Walser during his Berlin period (1905-1913) fits into the modern German literary discourse. Walser’s short proses of these years show structural elements that will appear later even in the Denkbilder of Walter Benjamin. However, while Benjamin will implement an anthropological reflection, Walser draws on the lexicon of Georg Simmel’s description of the “Steigerung des Nervenlebens”. In the space of feuilleton Walser blocks out a textualization process of metropolitan scenes that outline a topographic performance of Berlin where the generative trajectory from the Denkbild to the literary text becomes a peculiar authorial strategy.

References

Adorno, Th. W. (1997): Gesammelte Schriften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Baßler, M. (1994): Die Entdeckung der Textur: Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910 – 1916, Tübingen: Niemeyer.

Benjamin, W. (1991): Gesammelte Schriften, hrsg. v. R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Benne, Chr. (2009): “Schrieb so ein Schriftsteller so aufs Geratewohl?. Der surrealistische Robert Walser”, in: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. v. F. Reents, Berlin, New York: de Gruyter, pp. 49-70.

Beretta, S. (2008): “Zur Textualisierung der Großstadt in Robert Walsers Prosa der Berliner Zeit”, in: Bildersprache. Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser, hrsg. v. A. Fattori, M. Gigerl, München: Fink,

pp. 169-176.

Bohrer K. H. (1998): Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Echte, B. (Hg.) (2008): Robert Walser. Sein Leben in Bildern und Texten, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Ehbauer, H. (1978): Monologisches Spiel: Erklärungsversuche zu den narrativen Strukturen in der Kurzprosa Robert Walsers, Nürnberg: Carl.

Evans, T. S. (1989): Robert Walsers Moderne, Bern, Stuttgart: Francke.

Fattori, A., Schwerin, K. G. v. (2011) (Hrsg.): »Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa«. Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen, Heidelberg: Winter.

Gabrisch, A. (1991): “Robert Walser in Berlin”, in: Robert Walser, hrsg. v. K.-M. Hinz, Th. Horst, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, pp. 30-55.

Groddeck, W. (2009): “Ich schreibe hier... Textgenese im Text. Zu Robert Walsers Prosastück Die leichte Hochachtung”, in: Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. H. Thüring, C. Jäger-Trees, M. Schläffli, München: Fink, pp. 97-108.

Herder, J. G. (2000): Werke in zehn Bänden, hg. v. G. Arnold et al., Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag.

Hofmannsthal, H. v. (1975): Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, hrsg. v. H. O. Burger et al., Frankfurt a.M.: Fischer.

Kammer, St. (2003): Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit, Tübingen: Niemeyer.

Jolles, A. (1930): Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz, Halle: Niemeyer.

Kleist, H. v. (1990): Sämtliche Werke und Briefe, hg. v. I.-M. Barth et al., Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag.

Knoche S., Koch L., Köhnen R., (2003) (Hrsg.): Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht, Frankfurt a.M.: Lang.

Köhnen, R. (1996) (Hrsg.): Denkbilder - Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne, Frankfurt a.M.: Lang.

Kondrič Horvat V., (2010) (Hrsg.): Franz Kafka und Robert Walser im Dialog, Berlin: Weidler.

Leifeld, B. (2000): Das Denkbild bei Walter Benjamin: Die unsagbare Moderne als denkbares Bild, Frankfurt a.M. et al.: Lang.

Locher, E. (2011): “Die Gattungsfrage zwischen ‚gewaltausübender‘ und ‚gesetzgebender‘ Hand oder die Kategorie des ,Übergangs‘ bei Robert Walser”, in: »Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa«. Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen, hrsg. v. A. Fattori, K. G. v. Schwerin, Heidelberg: Winter, pp. 43-65.

Loop, J. (2007): “Gott ist der Gegenteil von Rodin. Walsers Markt und das Phänomen der Vermischung”, in: Robert Walsers Ferne Nähe. Neue Beiträge zur Forschung, hrsg. v. W. Groddeck et al., München: Fink, pp. 195-202.

Mohr, D. (1991): Das nomadische Subjekt: Ich-Entgrenzung in der Prosa Robert Walsers, Frankfurt a. M.: Lang.

Müller-Michaels, H. (1996a): “Denkbilder: Zu Geschichte und didaktischem Nutzen einer literarischen Kategorie”, «Deutschunterricht», vol. 49, 1996, pp. 114-122.

Müller-Michaels, H. (1996b): Herder – Denkbilder der Kulturen. Herders poetisches und didaktisches Konzept der Denkbilder, in: Nationen und Kulturen: Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders, hrsg. v. R. Otto, Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 65-76.

Neumeyer, H. (1999): Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Richter, G. (2007): Thought-Images: Frankfurt School Writers’ Reflections from Damaged Life, Stanford: Stanford University Press.

Rothemann, S. (2000): Spazierengehen – verschollengehen. Zum Problem der Wahrnehmung und der Auslegung bei Robert Walser und Franz Kafka, Marburg: Tectum-Verlag.

Scharnowski, S. (2006): “Berlin ist schön, Berlin ist groß. Feuilletonistische Blicke auf Berlin: Alfred Kerr, Robert Walser, Joseph Roth und Bernard von Brentano”, in: „Weltfabrik Berlin“. Eine Metropole als Sujet der Literatur. Studien zu Literatur und Landeskunde, hrsg. v. M. Harder, A. Hille, Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 67-82.

Schlaffer, H. (1986): “Denkbilder. Eine kleine Prosaform zwischen Dichtung und Gesellschaftstheorie”, in: Die Parabel. Parabolische Form in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. T. Elm, H. H. Hiebel, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, pp. 218-253.

Schmitz-Emans, M. (2003): “Prometheus-Denkbilder bei Walter Benjamin – oder: die Verweigerung einer Definition”, in: Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht, hrsg. v. S. Knoche, L. Koch, R. Köhnen, Frankfurt a.M.: Lang,

pp. 11-24.

Schwahl, M. (2001): Die Wirklichkeit und ihre Schwestern. Epistemologische Ideologiekritik und ihre ethische Implikationen im Werk Robert Walsers, Frankfurt a.M.: Lang.

Sebald, W.G. (1998): “Le promeneur solitaire. Zur Erinnerung an Robert Walser”, in: Id.: Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere, München, Wien: Hanser, pp. 127-168.

Seelig, C. (2013): Wanderungen mit Robert Walser, hrsg. v. E. Fröhlich, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Simmel, G. (1995): Gesamtausgabe, hrsg. v. O. Rammstedt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Stocker, P. (2015): “Literaturbetrieb, Verlage, Zeitschriften und Zeitungen”, in: Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von L. M. Gisi, Metzler: Stuttgart,

pp. 40-49.

Utz, P. (1998): Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Utz, P. (2001): “Zu kurz gekommene Kleinigkeiten. Robert Walser und der Beitrag des Feuilletons zur literarischen Moderne”, in: Die kleinen Formen in der Moderne, hrsg. v. E. Locher, Innsbruck, Wien, München: Studien-Verlag, pp. 133-165.

Utz, P. (2003): “Déjà-vu-Effekte beim feuilletonistischen Flanieren: Walter Benjamin, Franz Hessel, Robert Walser”, in: Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst, hrsg. v. G. Oesterle, München: Fink, pp. 163-177.

Walser, R. (1979): Briefe, hrsg. v. J. Schäfer, Zürich: Suhrkamp.

Walser, R. (1986): Sämtliche Werke in Einzelausgaben, hrsg. v. J. Greven, Zürich, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Walser, R. (2000): Aus dem Bleistiftgebiet, hrsg. v. B. Echte, W. Morlang, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Walser, R. (2003): Feuer. Unbekannte Prosa und Gedichte, hrsg. v. B. Echte, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Walt, Chr. (2015): Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen, Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld.

Žmegač, V. (1999): “Robert Walsers Poetik in der literarischen Konstellation der Jahrhundertwende”, in: Robert Walser und die moderne Poetik, hrsg. v. D. Borchmeyer, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, pp. 21-36.

Zymner, R. (2006): “Sinnbild, Lehrgedicht und Andachtsgemähl. Zum systematischen Zusammenhang von Parabel und Emblem in der Literatur der Frühen Neuzeit”, in: Ästhetische Transgressionen: Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag, hrsg. v. M. Scheffel, S. Grothues, R. Sassenhausen, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, pp. 101-121.

Zymner, R. (2009): Kleine Prosaformen der Moderne. Kontinuität in der einfachen Form: Kafkas Denkbilder, in «Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes», vol. 56, 2009,

pp. 161-176.

Published
2017-07-23