Überlegungen zu einer Poetik des Kleinen in Robert Walsers Kurzprosa
Abstract
Starting from general theoretical reflections on modern German short prose this paper aims to investigate the aesthetic modeling of the small and its poetological and epistemological implications in Robert Walsers œuvre. By conceiving the selected prose as a textual constellation mainly utilized for experimental explorations of the realm of the small, the following analysis focuses on the ubiquitous presence and literary representation of minute, seemingly inconspicuous and trivial objects in the Walserian ‘Prosastücke’. Next to Walser’s small-formated ‘Mikrographien’ or his interest for marginalized figures and minoritary groups the idiosyncratic phenomenological attention for small objects employed in the (somewhat scientifically unattended) thing texts is to be considered specifically modern. It will be argued that the primary objective of Walsers poetics of the small is the productive destabilization of aesthetic orders.References
Althaus, T., Bunzel, W., Göttsche, D. (2007a) (Hrsg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Althaus, T., Bunzel, W.,Göttsche, D. (2007b): “Ränder, Schwellen, Zwischenräume. Zum Standort Kleiner Prosa im Literatursystem der Moderne”, in: Dies. (Hrsg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. IX-XXVII.
Autsch, S., Öhlschläger, C. (2014): “Das Kleine denken, schreiben, zeigen. Interdisziplinäre Perspektiven”, in: Autsch, S., Öhlschläger, C., Süwolto, L. (Hrsg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn: Fink, S. 9-17.
Baßler, M. (1994): Die Entdeckung der Textur. Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910-1916, Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Baßler, M. (2007): ‚Kurzprosa‘, in: Weimar, K. et al. (Hrsg.); Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 371-374.
Baudelaire, C. (1976): Petits poèmes en prose (Le spleen de Paris). Introduction, notes, bibliographie et choix de variantes par H. Lemaitre, Paris: Garnier.
Benjamin, W. (1978): “Robert Walser”, in: Kerr, K. (Hrsg.): Über Robert Walser [1929], Bd. 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 126-129.
Benne, C. (2009): “‘Schrieb je ein Schriftsteller aufs Geratewohl?’: der surrealistische Robert Walser”, in: Reents F. (Hrsg.): Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur, Berlin: Walter de Gruyter, S. 49-70.
Böhler, M. (1994): “Dichten aus der Peripherie des Schreibens. Theoretische Prolegomena zur Frage nach Robert Walsers kulturpolitischem Ort im deutschsprachigen Raum”, in: Utz, P. (Hrsg.): Wärmende Fremde. Robert Walser und seine Übersetzer im Gespräch, Bern: Lang, S. 31-45.
Borchmeyer, D. (1980): Dienst und Herrschaft. Ein Versuch über Robert Walser, Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Borgstedt, T., Wübben, Y. (2009) (Hrsg.): Einfache Prosaformen der Moderne, Bielefeld: Aisthesis-Verlag (=«Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes» 56, Bd. 2).
Böschenstein, B. (2013): Die Sprengkraft der Miniatur. Zur Kurzprosa Robert Walsers, Kafkas, Musils, mit einer antithetischen Eröffnung zu Thomas Mann, Hildesheim, Zürich, New York: Olms.
Canetti, E. (19863): “Einige Aufzeichnungen zu Robert Walser”, in: Pulver, E., Zimmermann, A. (Hrsg.): Robert Walser, Zürich/Bern: Pro Helvetia, S. 59-60.
Covindassamy, M. (2013): Das kleine Schneewittchen. Robert Walser und die ‘littérature mineure’, in: «Germanistik in der Schweiz», Bd. 10, S. 387-395.
Deleuze, G., Guattari, F. (1976): Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Dutt, C. (2008): “Was nicht in den Rahmen passt. Anmerkungen zu Robert Walsers Gattungsreflexion”, in: Fattori, A., Gigerl, M. (Hrsg.): Bildersprache. Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser, München: Fink, S. 49-61.
Dutt, C. (2011): “Walsers Skizzen – Gattungsexzentrizität und metaliterarische Reflexion”, in: Fattori, A., Gräfin von Schwerin, K. (Hrsg.): ‘Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa’. Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen, Heidelberg: Winter, S. 199-211.
Echte, B. (1997): “‘Ich verdanke dem Bleistiftsystem wahre Qualen [...]’. Bemerkungen zur Edition von Robert Walsers ‘Mikrogrammen’”, in: “Text. Kritische Beiträge”, Bd. 3, S. 1-21.
Engel, M., Robertson, R. (2010) (Hrsg.): Kafka und die kleine Prosa der Moderne/Kafka and Short Modernist Prose, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Frederick, S. (2012): Narratives Unsettled. Digression in Robert Walser, Thomas Bernhard, and Adalbert Stifter, Evanston/Ill.: Northwestern University Press.
Fuchs, A. (2010): “Why Smallness Matters. Smallness, Attention und Distraction in Franz Kafka’s and Robert Walser’s Short Prose”, in: Engel M., Robertson R. (Hrsg.): Kafka und die kleine Prosa der Moderne/Kafka and Short Modernist Prose, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 167-179.
Gees, M. (2001): Schauspiel auf Papier. Gebärde und Maskierung in der Prosa Robert Walsers, Berlin: Erich Schmidt.
Gees, M. (2007): “‘So, so? Verloren?’ Zur Poetik des Verschwindens in Robert Walsers Bieler Prosa”, in: Groddeck, W, Sorg, R., Wagner, K. (Hrsg.): Robert Walsers Ferne Nähe. Neue Beiträge zur Forschung, Paderborn: Fink, S. 83-95.
Germann, S. (2002): “‘Für mich jedoch hat die Bleistifterei eine Bedeutung’. Zwei theoretische Lektüreversuche zu Robert Walsers Mikrogramm-Werkstatt”, in: Schärf, C. (Hrsg.): Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte, Tübingen: Attempto-Verlag, S. 59-88.
Göttsche, D. (2005): “‘Denkbilder’ der Moderne und kulturkritische ‚Betrachtungen‘. Entwicklungen der Kurzprosa zwischen 1925 und 1955”, in: Frank, G., Palfreyman, R., Scherer, S. (Hrsg.): Modern Times? German Literatur and Arts Beyond Political Chronologies. Kontinuitäten der Kultur 1925-1955, Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 149-165.
Göttsche, D. (2006): Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart, Münster: Aschendorff.
Gräfin von Schwerin, K. (2001): Minima Aesthetica. Die Kunst des Verschwindens. Robert Walsers mikrographische Entwürfe Aus dem Bleistiftgebiet, Frankfurt a.M. et al.: Lang.
Gräfin von Schwerin, K. (2011): “‘Vollendetheiten sind eine Fäulnis’. Zum Fragmentcharakter von Robert Walsers mikrographischen Entwürfen”, in: Fattori, A., Gräfin von Schwerin, K. (Hrsg.): ‘Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa’. Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen, Heidelberg: Winter, S. 87-109.
Greven, J. (1987): “Die Geburt des Prosastücks aus dem Geist des Theaters”, in: Chiarini, P. Zimmermann, H.D. (Hrsg.): ‘Immer dicht vor dem Sturze... ’, Zum Werk Robert Walsers, Frankfurt a.M.: Athenäum, S. 83-94.
Greven, J. (2008): “‘Indem ich schreibe, tapeziere ich.’ Zur Arbeitsweise Robert Walsers in seiner Berner Zeit”, in: Fattori, A., Gigerl, M. (Hrsg.): Bildersprache. Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser, München: Fink, S. 13-31.
Groddeck, W. (1997): “‘Weiß das Blatt, wie schön es ist?’. Prosastück, Schriftbild und Poesie bei Robert Walser”, in: «Text. Kritische Beiträge», Bd. 3, S. 23-41.
Groddeck, W. (2002): Schrift und Textkritik. Vorläufige Überlegungen zu einem Editionsproblem in Robert Walsers Mikrogrammen am Modell der ‘Bleistiftskizze’, in: «Modern Language Notes», Bd. 117, H. 3, S. 544-559.
Gruber, C. (2014): Ereignisse in aller Kürze. Narratologische Untersuchungen zur Ereignishaftigkeit in Kürzestprosa von Thomas Bernhard, Ror Wolf und Helmut Heißenbüttel, Bielefeld: Transcript.
Hobus, J. (2009): ‘Kämpfe auf den Feldern des Schreibpapiers’. Zur Materialität der Sprache im Werk Robert Walsers, in: «Variations», Bd. 17, S. 73-88.
Hobus, J. (2014): “‘Nun wieder diese kleine Prosa, diese Abweichungen und -zweigungen’. Zur Ethik und Ästhetik des Kleinen im Werk Robert Walsers”, in: Autsch, S., Öhlschläger, C., Süwolto, L. (Hrsg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn: Fink, S. 121-143.
Jensen, E. G. (2007): “Politisch? Robert Walsers Kleine Prosa (1917)”, in: Benne, C., Gürber, T. (Hrsg.):‘...andersteils sich in fremden Gegenden umschauend’ – Schweizerische und dänische Annäherungen an Robert Walser, Kopenhagen: Verl. Text & Kontext, München: Fink (= «Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien», Sonderausgabe, Bd. 54), S. 54-78.
Kammer, S. (2003): Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit, Tübingen: Niemeyer.
Kammer, S. (2007): “Poetologie der Lektüre – Lektüre der Poetologie: Robert Walsers Kindliche Rache”, in: Benne C., Gürber T. (Hrsg.):‘...andersteils sich in fremden Gegenden umschauend’ – Schweizerische und dänische Annäherungen an Robert Walser, Kopenhagen: Verl. Text & Kontext, München: Fink (= Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien, Sonderausgabe, Bd. 54), S. 107-125.
Kammer, S. (2009): “Walser, Robert (1878-1956)”, in: Schmitz-Emans, M., Lindemann, U., Schmeling, M. (Hrsg.): Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe, Berlin, New York: De Gruyter, S. 422-423.
Kauffmann, K. (32007): ‘Skizze’, in: Burdorf, D. et al. (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen, Stuttgart: J. B. Metzler, S. 712.
Körte, M. (2013): “Papier, Schrift, Feuer. Zu einer produktiven Konstellation”, in: Lethen, H., Pelz, A., Rohrwasser, M. (Hrsg.): Konstellationen – Versuchsanordnungen des Schreibens, Göttingen: V & R Unipress, Vienna University Press, S. 51-66.
Košenina, A. (2011): Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830), Hannover: Wehrhahn.
Kreienbrock, J. (2010): Kleiner. Feiner. Leichter. Nuancierungen zum Werk Robert Walsers, Zürich: Diaphanes.
Lauer, G. (1997): “Die Schurkerei der Fiktion. Über kleine Literatur und langsame Literaturwissenschaft oder Nachdenken über Robert Walsers Erzählung Der Schurke Robert”, in: Heilmann, M., Wägenbaur, T. (Hrsg.): Macht Text Geschichte. Lektüren am Rande der Akademie, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 212-221.
Locher, E. (2001a) (Hrsg.): Die kleinen Formen in der Moderne, Bozen: Ed. Sturzflüge, Studien-Verlag.
Locher, E. (2001b): «Der Vorhang, die Lippe des Munds springt auf». Rahmungen bei Robert Walser, in: Ders. (Hrsg.): Die kleinen Formen in der Moderne, Bozen: Ed. Sturzflüge, Studien-Verlag, S. 167-196.
Neukom, M. (2007): “Die Lesbarkeit Robert Walsers”, in: Stoellinger, P. (Hrsg.): Genese und Grenzen der Lesbarkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 155-171.
Niehaus, M. (2007): “Das Prosastück als Idee und das Prosastückverfassen als Seinsweise: Robert Walser”, in: Althaus, T., Bunzel, W., Göttsche, D. (Hrsg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 173-186.
Öhlschläger, C. (2009): Poetik und Ethik der Kleinen Form: Franz Kafka, Robert Musil, Heiner Müller, Michael Köhlmeier, in: «ZfdPh», Bd. 128, H. 2, S. 261-279.
Partl, S., Phulmann, B., Jabs, B., Stöber, G. (2011): “‘Meine Krankheit ist eine Kopfkrankheit, die schwer zu definieren ist’. Robert Walser (1878-1956) in seiner psychischen Erkrankung”, in: “Der Nervenarzt”, Bd. 82, H. 1, S. 67-78.
Polgar, A. (1984): “Die kleine Form (quasi ein Vorwort) ”, in: Reich-Ranicki, M. (Hrsg.): Kleine Schriften, Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, Bd. 3, S. 369-373.
Rippmann, P. (2002): Robert Walsers politisches Schreiben, Bielefeld: Aisthesis-Verlag.
Schäffner, W., Weigel, S., Macho, T (Hrsg.). (2003): “Das Detail, das Teil, das Kleine. Zur Geschichte und Theorie des kleinen Wissens”, in: Dies. (Hrsg.): ‘Der liebe Gott steckt im Detail’. Mikrostrukturen des Wissens, München: Fink,
S. 7-17.
Scheffler, K. (2010): Mikropoetik. Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein ‘Bleistiftgebiet’ avant la lettre, Bielefeld: Transcript.
Schlaffer, H. (1973): “Denkbilder. Eine kleine Prosaform zwischen Dichtung und Gesellschaftstheorie”, in: Kuttenkeuler, W. (Hrsg.): Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland, Stuttgart: Kohlhammer, S. 137-154.
Schuller, M. (2007): “Robert Walsers Poetik des Winzigen. Ein Versuch”, in: Groddeck W., Sorg R., Wagner K. (Hrsg.):
Robert Walsers Ferne Nähe. Neue Beiträge zur Forschung, Paderborn: Fink, S. 75-81.
Schuller, M., Schmidt, G. (2003): Mikrologien. Literarische und philosophische Figuren des Kleinen, Bielefeld: Transcript.
Sebald, W. G. (1998): Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere, München,
Salzburg: Hanser.
Siegel, E. (2001): Aufträge aus dem Bleistiftgebiet. Zur Dichtung Robert Walsers, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 42-68.
Sorg, R. (2008): “Kurze Prosa”, in: Haupt, S., Würffel, S. B. (Hrsg.): Handbuch Fin de Siècle, Stuttgart: Kröner,
S. 369-414.
Sorg, R. (2013): “‘Wir leben in plakätischen Zeiten.’. Robert Walser und der Literaturbetrieb seiner Zeit”, in: Theisohn, P., Weder, C. (Hrsg.): Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft, Paderborn: Fink, S. 167-185.
Sprengel, P. (2004): Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, München: Beck.
Thut, A., Walt, C. (2011): “‘Das muß besser gesagt sein’.
Techniken der Überarbeitung in Robert Walsers Mikrographie”, in: Gisi, L. M., Thüring, H., Wirtz, I. M. (Hrsg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität, Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos, S. 247-263.
Thut, A., Walt, C., Groddeck, W. (2012): Schrift und Text in der Edition der Mikrogramme Robert Walsers, in: «Text. Kritische Beiträge», Bd. 13, S. 1-15.
Treichel, H.-U. (1991): “Über die Schrift hinaus. Franz Kafka, Robert Walser und die Grenzen der Literatur”, in: Hinz, K.-M., Horst, T. (Hrsg.): Robert Walser, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 292-309.
Utz, P. (1998): Tanz auf den Rändern. Robert Walsers ‘Jetztzeitstil’, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Utz, P. (2001): “Zu kurz gekommene Kleinigkeiten. Robert Walser und der Beitrag des Feuilletons zur literarischen Moderne”, in: Locher, E. (Hrsg.): Die kleinen Formen in der Moderne, Bozen: Ed. Sturzflüge, Studien-Verlag, S. 133-166.
Walser, R. (1979): Briefe, hrsg. v. J. Schäfer unter Mitarbeit von R. Mächler, Frankfurt a.M.: Suhrkamp [=Br].
Walser, R. (1985a): Sämtliche Werke in Einzelausgaben, hrsg. v. Greven J., Frankfurt a.M.: Suhrkamp [=SW].
Walser, R. (1985b): Aus dem Bleistiftgebiet, hrsg. v. B. Echte und W. Morlang, 6 Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp [=BG].
Walser, R. (2011): Mikrogramme, hrsg. v. L. M. Gisi, R. Sorg, P. Stocker, Berlin: Suhrkamp.
Wunberg, G. (2001): Jahrhundertwende. Studien zur Literatur der Moderne, Tübingen: Narr.